Oktober 2025
Juni 2028

Universitätslehrgang
Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess

Spiritueller Tiefgang - interreligiöser Weitblick

In einer Welt, die immer stärker von interkulturellen Begegnungen und religiöser Vielfalt geprägt ist, erwächst aus der Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlichster Herkünfte und Glaubensrichtungen eine bereichernde, jedoch auch herausfordernde Aufgabe. Ob im Bildungswesen, im Gesundheitssektor oder in sozialen Berufen – die Konfrontation mit verschiedenartigen spirituellen Ansichten und Praktiken ist ein integraler Bestandteil des beruflichen Alltags. Auch im privaten Bereich suchen viele nach Wegen, ihre eigene spirituelle Identität weiterzuentwickeln und zugleich einen offenen Dialog mit anderen Menschen und Glaubenstraditionen zu führen.

Dieser Lehrgang ist nicht nur eine akademische Weiterbildung, sondern auch eine persönliche Reise, die den Horizont erweitert und zu einem vertieften, dialogorientierten Verständnis von Spiritualität in unserer globalisierten Welt beiträgt. Gestützt auf neun erfolgreiche Durchgänge wird dieser einzigartige Lehrgang, der Theologie und spirituelle Praxis zeitgemäß vereint, ab Herbst 2025 erneut in St. Virgil Salzburg angeboten.

Inhalt

Der Universitätslehrgang „Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess“ greift genau diese Bedürfnisse auf und schafft einen akademisch fundierten Rahmen, um:

  • Zentrale christliche Spiritualitäten sowie zeitgenössische spirituelle Strömungen zu erkunden,
  • Die christlich-abendländische Tradition tiefgehend zu verstehen,
  • Mystische und spirituelle Traditionen verschiedener Religionen zu studieren,
  • Theoretische und praktische Fragen der Mystik zu ergründen,
  • Sich mit der Gestaltung gemeinsamer religiöser Feiern und Gebete auseinanderzusetzen.

Das didaktische Konzept des Lehrgangs legt besonderen Wert auf:

  • Die Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten interreligiös prägender Persönlichkeiten,
  • Praxisnahe Übungen in verschiedenen spirituellen Traditionen,
  • Die Analyse gesellschaftlich-politischer Fragen im Kontext der Spiritualität,
  • Eine unterstützende pädagogische Begleitung während der gesamten Lehrgangsdauer.

Seminarplan

Informationsabend für Interessierte (Veranstaltungsformat: hybrid)
Mi., 22. Jänner 2025 von 16.00 - 18.00 Uhr
Mi., 09. April 2025 von 18.00 - 20.00 Uhr

Andrea Leisinger
Ursula Rapp
Martin Rötting
Jakob Reichenberger

1.Biografische Anknüpfungen und Lernen in der Gruppe, Einführung in die Begriffs- und Forschungsgeschichte der Spiritualität, Grundlage des Dialogs
Do., 02. Oktober (19.00 Uhr) bis So., 05. Oktober 2025 (15.45 Uhr)

Prof.in Dr.in Corinna Dahlgrün (angefragt)
Prof. Dr. Dr. Paul Imhof
Mag.a Andrea Leisinger
Dr.in (habil) Ursula Rapp, MA
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting

2.Praxis spiritueller Grundhaltungen, Biografische Anknüpfungen
Do., 06. November (19.00 Uhr) bis Sa., 08. November 2025 (15.45 Uhr)

Beatrice Grimm (angefragt)
Dr. Christian Hackbarth-Johnson

3.Religionsphilosophie, Religionssoziologie, Religionswissenschaft
Do., 22. Jänner (19.00 Uhr) bis So., 25. Jänner 2026 (15.45 Uhr)

Dr. Josef Estermann
Prof. Dr. Alois Halbmayr
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting

4.Religionspsychologie. Psychologie der Spiritualität
Do., 19. Februar (19.00 Uhr) bis Sa., 21. Februar 2026 (15.45 Uhr)

Prof. Mag. Dr. Anton Bucher
Dr.in Susanne Jacobowitz (angefragt) 

5.Religionstheologie, Theologie der Spiritualität
Do., 26. März (19.00 Uhr) bis So., 29. März 2026 (15.45 Uhr)

Prof. Dr. Lieven Boeve
Assoz. Prof. Dr. Martin Dürnberger (angefragt) 
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting

6.Dialogpraxis. Interreligiöses Lernen im abrahamitischen Dialog, Begegnung mit dem Judentum
Do., 28. Mai (19.00 Uhr) bis So., 31. Mai 2026 (15.45 Uhr)

Rabbiner Jehoschua Ahrens (angefragt)
Prof.in Dr.in Susanne Plietzsch (angefragt)
Dr.in (habil) Ursula Rapp, MA
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting

7.Begegnung mit dem Islam
Do., 02. Juli (19.00 Uhr) bis So., 05. Juli 2026 (15.45 Uhr)

Dr.in Amani Abuzahra (angefragt)
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Mag. Denis Mete (angefragt)

8.Monastische und ostkirchliche Spiritualität, Geschichte der christlichen Mystik, Exerzitium im Kloster Niederaltaich/D
Do., 24. September (15.00 Uhr) bis Mo., 28. September 2026 (13.00 Uhr)

Abt. Dr. Marianus Bieber, OSB (angefragt)
P. Mag. Johannes Hauck, OSB (angefragt)

9.Bedeutung christlicher Mystik für eine zeitgenössische spirituelle Theologie und Praxis
Do., 05. November (19.00 Uhr) bis So., 08. November 2026 (15.45 Uhr)

Ass.-Prof. Dr. Martin Dürnberger
Dr. Christian Hackbarth-Johnson (angefragt)
Dr. Armin Münch (angefragt)
Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger (angefragt)

10.Begegnung mit dem Hinduismus, Begegnung mit dem Konfuzianismus, Daoismus und Shintoismus
Do., 14. Jänner (19.00 Uhr) bis So., 17. Jänner 2027 (15.45 Uhr)

Dr. Christian Hackbarth-Johnson (angefragt)
Dr. Jayandra Soni (angefragt)

11.Begegnung mit dem Buddhismus, Praxistage: Einführung in die Zen-Meditation im Lassalle Haus Bad Schönbrunn
Fr., 12. März (17.00 Uhr) bis Di., 16. März 2027 (13.00 Uhr)

Marcel Steiner (angefragt)
Lucia Siedler (angefragt)

12.Kosmozentrische indigene Traditionen, Säkulare und hybride Formen
Do., 22. April (19.00 Uhr) bis Sa., 24. April 2027 (15.45 Uhr)

Dr. Josef Estermann (angefragt)
Hubert Knobloch (angefragt)
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting

13.Formen der Spiritualität von Esoterik bis Neokonservativismus, Hybride Religiosität – Multi-Religious-Belonging – Säkulare Formen
Do., 27. Mai (19.00 Uhr) bis So., 30. Mai 2027 (15.45 Uhr)

Alain de Botton (angefragt)
Teresia Raberger (angefragt)
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting
Prof. Dr. Michael von Brück (angefragt)

14.Interreligiöse theologische Anknüpfungspunkte von Spiritualität und Mystik , Ökospiritualität, Zwischen- und Abschlussreflexion
Do., 24. Juni (19.00 Uhr) bis So., 27. Juni 2027 (15.45 Uhr)

Sibylle C. Fritsch-Opermann (angefragt)
Tanja Mancinelli (angefragt)
Armin Münch (angefragt)
Markus Vogt (angefragt)

15.Lebensbeginn – Lebensende, Gender – Sexualität
Do., 16. September (19.00 Uhr) bis Sa., 19. September 2027 (15.45 Uhr)

Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle (angefragt)
Kürsad Bıçakçı (angefragt) 
Ulli Olvedi (angefragt)
Bee Scherer (angefragt) 

16.Religion und Gewalt, Spiritualität und Macht (spiritueller Missbrauch), Aktuelle Themen
Do., 28. Oktober (19.00 Uhr) bis So., 31. Oktober 2027 (15.45 Uhr)

Hendrik Hansen (angefragt)
Barbara Haslbeck (angefragt)
Gudrun Krämer (angefragt) 
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting
Prof.in DDr.in Claudia Mariéle Wulf (angefragt)

17.Religionsverbindende Gebete, Interreligiöse Lernprozesse, Biografie und spirituelle Identität, Spirituelle Orte und Rituale
Do., 02. Dezember (19.00) bis So., 05. Dezember 2027 (15.45 Uhr)

Angelika Eller, MA (angefragt)
Dr. Christian Hackbarth-Johnson (angefragt)
Mag. Matthias Hohla, (MAS) (angefragt)
Pfarrerin Melitta Müller-Hansen (angefragt)
Dr.in (habil) Ursula Rapp, MA
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting

18.Religion Spiritualität Identität, Multireligiöse Räume und Dialog, Verhältnis Spiritualität und Religion, Gesellschaftliche Auswirkungen
Do., 20. Jänner (19.00 Uhr) bis Sa., 22. Jänner 2028 (15.45 Uhr)

Angela Büchel (angefragt) 
Maria Reis-Habito (angefragt) 
Brigitta Rottach (angefragt) 
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting

19. Spiritualität und Integration, Grenzgebiete der Spiritualität, Spiritualität in historischer Genese (Bezüge zu Mystik/Zen, Rituale, Denkbewegungen), Dialog, Politik, Lebensentwürfe, Aktuelle Themen des Diskurses
Do., 09. März (19.00 Uhr) bis So., 12. März 2028 (15.45 Uhr)

N.N.

Kommissionelle Abschlussprüfung
Mo., 12. Juni, 09.00 Uhr bis Di., 13. Juni 2028, 17.00 Uhr
Zweiter Prüfungstermin
Mo., 11. September, 09.00 Uhr bis Di., 12. September 2028, 17.00 Uhr

Referierende

Rabbiner Jehoschua Ahrens (angefragt) 

Amani Abuzahra

Ruth Baumann-Hölzle

Kürsad Bıçakçı (angefragt)

Prof. Dr. Lieven Boeve
Professor für Fundamentaltheologie, Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft, Universität Leuven/BEL

Prof. Mag. Dr. Anton A. Bucher
Professor für Religionspädagogik am Fachbereich Praktische Theologie, Fachbereichsleiter Praktische Theologie, Universität Salzburg

Prof.in Dr.in Corinna Dahlgrün
Dekanin, Professorin für Praktische Theologie, Universität Jena

Alain de Botton (angefragt)

Assoz. Prof. MMag. Dr. Martin Dürnberger 
Assistenzprofessor, Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie, Universität Salzburg

Angelika Eller, MA

Dr. Josef Estermann
Bildungsleiter des RomeroHauses in Luzern, Mitglied der Geschäftsleitung von COMUNDO, Lehrbeauftragter der Universität Luzern

Sibylle C. Fritsch-Opermann

Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Universität Salzburg

Beatrice Grimm (angefragt)
Lehrerin für Körpergebet, Tanz, Qigong und Kontemplation, (Lehrbeauftragung Kontemplationslinie Willigis Jäger), Miesbach

Dr.in Esther-Maria Guggenmos (angefragt)
Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens – Lehrstuhl für Sinologie, Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Christian Hackbarth-Johnson
Theologe und Religionswissenschaftler, Yoga- und Zen-Lehrer, Dachau

Prof. Dr. Alois Halbmayr
Katholisch-Theologischen Fakultät / Dogmatik, Universität Salzburg

Hendrik Hansen

Barbara Haselbeck

Mag. Matthias Hohla, MAS
Theologe, Seelsorger, Referent für Ökumene und den Dialog der Religionen Erzdiözese Salzburg, Referat der Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog

Prof. DDr. Paul Imhof
Theologe, Philosoph, Exerzitienmeister, München, Professor für Religionsphilosophie und Theologie und Gründungsdirektor der Deutschen Universität in Armenien (DUA)

Dr.in Susanne Jacobowitz
Klinische Psychologin, Gestalttherapeutin, Winterthur

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide 
Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Professor für Islamische Religionspädagogik und Stellv. Direktor des Centrums für religionsbezogene Studien, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Hubert Knobloch (angefragt) 

Rainer Limpöck

Tanja Mancinelli

Melitta Müller-Hansen

Armin Münch (angefragt)

Ulli Olvedi (angefragt) 

Prof.in Dr.in Susanne Plietzsch
Theologin und Judaistin, Leiterin des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte, Universität Salzburg

Teresia Raberger (angefragt)

Dr.in (habil) Ursula Rapp, MA
Institut für Religionspädagogische Bildung, Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Salzburg

Maria Reis-Habito (angefragt) 

Brigitta Rottach (angefragt) 

Prof. Dr. Martin Rötting 
Religionspädagoge und Religionswissenschaftler, Leiter von OCCURSO, Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung, München, Leitung Religious Studies, Universität Salzburg

Dr. Jayandra Soni
Philosoph, Religionswissenschaftler, Dozent an der Universität Innsbruck

Bee Scherer

Tatjana Schnell (angefragt) 

Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger
Institutsleiter des Instituts für Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Universität Wien

Marcel Steiner (angefragt)
ev.-ref. Pfarrer, Theologe und Zen-Lehrer, Lassalle-Haus Schweiz und Albufeira / Portugal

Michael von Brück (angefragt) 

Markus Vogt

Prof.in DDr.in Claudia Mariéle Wulf
Professorin für Moraltheologie / Christliche Ethik der Katholischen Fakultät der Universität Tilburg, Utrecht

Exercitium im Kloster Niederaltaich, D
Referenten (Mönche der Abtei Niederaltaich)
Abt. Dr. Marianus Bieber, OSB
P. Mag. Johannes Hauck, OSB

Organisatorisches

Zielgruppe
Der ULG richtet sich an Menschen, die mit Tiefgang und Weitblick ihre spirituellen Wurzeln stärken und in den Dialog mit anderen spirituellen Traditionen treten wollen – im Besonderen an Mitarbeiter*innen in den Bereichen Bildung (Schule, Erwachsenenbildung), Kirchen (Pastoral, Orden, Wissenschaft) sowie an Mitarbeiter*innen in helfenden und heilenden Berufen (Therapie, Pflege, Beratung, Medizin).

Abschlussmöglichkeiten

  • Master of Arts (Continuing Education), abgekürzt MA (CE) (120 ECTS)
  • Akademische Expertin / Akademischer Experte für Spirituelle Theologie (90 ECTS)

Teilnahmevoraussetzungen 

Die Teilnahmevoraussetzungen variieren je nach Abschlusswunsch:

Voraussetzung für die Zulassung zum außerordentlichen Masterstudium „Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess MA (CE)“ ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang "Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess (AE)" ist zumindest ein Nachweis über eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.

Über die Aufnahme zum Universitätslehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.

Voraussetzungen für einen ordentlichen Abschluss

Durchgehende Inskription an der Universität Salzburg während des gesamten ULG, erfolgreiche Absolvierung der Anforferungen lt. Curriculum, Vorbereitung, Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen sowie Mit- und Nacharbeit, Arbeit mit der Lernplattform*, Abschlussprüfung.

 *Die Lernplattform (Moodle) bietet den Studierenden Zugang zu Studienunterlagen, Vorbereitungs- und Begleitliteratur in digitaler Form sowie organisatorischen Informationen. Zudem dient sie als Abgabemedium von Arbeiten und Seminarbewertungen sowie als Kommunikationsplattform.

Bewerbung
Die Bewerbung um eine Teilnahme am ULG erfolgt schriftlich. (Motivation, Foto, Ausbildung, bisherige Berufspraxis, evtl. besondere Erfahrungen oder Befähigungen in einem den ULG berührenden Themenbereich) 

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025
Anzahl Teilnehmer/innen: 30 Personen
Beginn & Dauer des ULG:
Beginn: Oktober 2025; Dauer: 6 Semester (berufsbegleitend); Gesamt: 90/120 ECTS

Lehrgangsgebühr: € 1.962,00 / Semester (voraussichtlich - geringfügige Änderungen noch möglich)
Prüfungsgebühren: € 690,00 MA (CE) bzw. € 110,00 (akademische Expertin / akademischer Experte)
Unterrichtssprache: Deutsch

Veranstaltungsort: (wenn nicht anders angegeben)
St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg; Nächtigung im hauseigenen Hotel möglich.

Video über den Universitätslehrgang (Langversion)

Video über den Universitätslehrgang (Langversion)