Spiritueller Tiefgang und
interreligiöser Weitblick
In einer Welt, die immer stärker von interkulturellen Begegnungen und religiöser Vielfalt geprägt ist, erwächst aus der Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlichster Herkünfte und Glaubensrichtungen eine bereichernde, jedoch auch herausfordernde Aufgabe. Ob im Bildungswesen, im Gesundheitssektor oder in sozialen Berufen – die Konfrontation mit verschiedenartigen spirituellen Ansichten und Praktiken ist ein integraler Bestandteil des beruflichen Alltags. Auch im privaten Bereich suchen viele nach Wegen, ihre eigene spirituelle Identität weiterzuentwickeln und zugleich einen offenen Dialog mit anderen Menschen und Glaubenstraditionen zu führen.
Dieser Lehrgang ist nicht nur eine akademische Weiterbildung, sondern auch eine persönliche Reise, die den Horizont erweitert und zu einem vertieften, dialogorientierten Verständnis von Spiritualität in unserer globalisierten Welt beiträgt. Gestützt auf neun erfolgreiche Durchgänge wird dieser einzigartige Lehrgang, der Theologie und spirituelle Praxis zeitgemäß vereint, ab Herbst 2024 erneut in St. Virgil Salzburg angeboten.
Inhalt
Der Universitätslehrgang „Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess“ greift genau diese Bedürfnisse auf und schafft einen akademisch fundierten Rahmen, um:
- Zentrale christliche Spiritualitäten sowie zeitgenössische spirituelle Strömungen zu erkunden,
- Die christlich-abendländische Tradition tiefgehend zu verstehen,
- Mystische und spirituelle Traditionen verschiedener Religionen zu studieren,
- Theoretische und praktische Fragen der Mystik zu ergründen,
- Sich mit der Gestaltung gemeinsamer religiöser Feiern und Gebete auseinanderzusetzen.
Das didaktische Konzept des Lehrgangs legt besonderen Wert auf:
- Die Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten interreligiös prägender Persönlichkeiten,
- Praxisnahe Übungen in verschiedenen spirituellen Traditionen,
- Die Analyse gesellschaftlich-politischer Fragen im Kontext der Spiritualität,
- Eine unterstützende pädagogische Begleitung während der gesamten Lehrgangsdauer.

Seminarplan
Informationsabend für Interessierte (Veranstaltungsformat: hybrid)
Mi., 20. März 2024 ab 18.00 Uhr
Mi., 15. Mai 2024 ab 16.00 Uhr
Andrea Leisinger
Ursula Rapp
Martin Rötting
Jakob Reichenberger
1.Biografische Anknüpfungen und Lernen in der Gruppe, Einführung in die Begriffs- und Forschungsgeschichte der Spiritualität, Grundlage des Dialogs
Do., 05. September (19.00 Uhr) bis So., 08. September 2024 (15.45 Uhr)
Prof.in Dr.in Corinna Dahlgrün
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Prof. Dr. Dr. Paul Imhof
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting
2.Praxis spiritueller Grundhaltungen, Biografische Anknüpfungen
Do., 08. November (19.00 Uhr) bis Sa., 10. November 2024 (15.45 Uhr)
Beatrice Grimm (angefragt)
Dr. Christian Hackbarth-Johnson
3.Religionsphilosophie, Religionssoziologie, Religionswissenschaft
Do., 12. Dezember (19.00 Uhr) bis So., 15. Dezember 2024 (15.45 Uhr)
Dr. Josef Estermann
Prof. Dr. Alois Halbmayr
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting
4.Religionspsychologie. Psychologie der Spiritualität
Do., 16. Jänner (19.00 Uhr) bis Sa., 18. Jänner 2025 (15.45 Uhr)
Prof. Mag. Dr. Anton Bucher
Dr.in Susanne Jacobowitz
5.Religionstheologie, Theologie der Spiritualität
Do., 20. März (19.00 Uhr) bis So., 23. März 2025 (15.45 Uhr)
Prof. Dr. Lieven Boeve
Assoz. Prof. Dr. Martin Dürnberger
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting
6.Dialogpraxis. Interreligiöses Lernen im abrahamitischen Dialog, Begegnung mit dem Judentum
Do., 01. Mai (19.00 Uhr) bis So., 04. Mai 2025 (15.45 Uhr)
Rabbiner Jehoschua Ahrens (angefragt)
Prof.in Dr.in Susanne Plietzsch
Dr.in (habil) Ursula Rapp, MA
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting
7.Begegnung mit dem Islam
Do., 26. Juni (19.00 Uhr) bis So., 29. Juni 2025 (15.45 Uhr)
Dr.in Amani Abuzahra
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Mag. Denis Mete
8.Monastische und ostkirchliche Spiritualität, Geschichte der christlichen Mystik, Exerzitium im Kloster Niederaltaich/D
Do., 04. September (15.00 Uhr) bis Mo., 08. September 2025 (13.00 Uhr)
Abt. Dr. Marianus Bieber, OSB
P. Mag. Johannes Hauck, OSB
9.Bedeutung christlicher Mystik für eine zeitgenössische spirituelle Theologie und Praxis
Do., 02. Oktober (19.00 Uhr) bis So., 05. Oktober 2025 (15.45 Uhr)
Ass.-Prof. Dr. Martin Dürnberger
Dr. Christian Hackbarth-Johnson
Dr. Armin Münch
Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger
10Begegnung mit dem Hinduismus, Begegnung mit dem Konfuzianismus, Daoismus und Shintoismus
Do., 06. November (19.00 Uhr) bis So., 09. November 2025 (15.45 Uhr)
Dr.in Esther Maria Guggenmos (angefragt)
Dr. Christian Hackbarth-Johnson
Dr. Jayandra Soni
11Begegnung mit dem Buddhismus, Praxistage: Einführung in die Zen-Meditation im Lassalle Haus Bad Schönbrunn
Fr., 16. Jänner (17.00 Uhr) bis Di., 20. Jänner 2026 (13.00 Uhr)
Marcel Steiner (angefragt)
12.Kosmozentrische indigene Traditionen, Säkulare und hybride Formen
Do., 19. Februar (19.00 Uhr) bis Sa., 21. Februar 2026 (15.45 Uhr)
Dr. Josef Estermann
Hubert Knobloch (angefragt)
Tatjana Schnell (angefragt)
13.Formen der Spiritualität von Esoterik bis Neokonservativismus, Hybride Religiosität – Multi-Religious-Belonging – Säkulare Formen
Do., 26. März (19.00 Uhr) bis So., 29. März 2026 (15.45 Uhr)
Alain de Botton (angefragt)
Teresia Raberger (angefragt)
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting
Prof. Dr. Michael von Brück (angefragt)
14.Interreligiöse theologische Anknüpfungspunkte von Spiritualität und Mystik , Ökospiritualität, Zwischen- und Abschlussreflexion
Do., 28. Mai (19.00 Uhr) bis So., 31. Mai 2026 (15.45 Uhr)
Sibylle C. Fritsch-Opermann
Rainer Limpöck
Tanja Mancinelli
Armin Münch (angefragt)
Markus Vogt
15.Lebensbeginn – Lebensende, Gender – Sexualität
Do., 02. Juli (19.00 Uhr) bis Sa., 04. Juli 2026 (15.45 Uhr)
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle
Kürsad Bıçakçı (angefragt)
Ulli Olvedi (angefragt)
Bee Scherer
16.Religion und Gewalt, Spiritualität und Macht (spiritueller Missbrauch), Aktuelle Themen
Do., 24. September (19.00 Uhr) bis So., 27. September 2026 (15.45 Uhr)
Hendrik Hansen
Barbara Haslbeck
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting
Prof.in DDr.in Claudia Mariéle Wulf
17.Religionsverbindende Gebete, Interreligiöse Lernprozesse, Biografie und spirituelle Identität, Spirituelle Orte und Rituale
Do., 05. November (19.00) bis So., 08. November 2026 (15.45 Uhr)
Angelika Eller, MA
Dr. Christian Hackbarth-Johnson
Mag. Matthias Hohla, (MAS)
Pfarrerin Melitta Müller-Hansen
Dr.in (habil) Ursula Rapp, MA
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting
18.Religion Spiritualität Identität, Multireligiöse Räume und Dialog, Verhältnis Spiritualität und Religion, Gesellschaftliche Auswirkungen
Do., 14. Jänner (19.00 Uhr) bis Sa., 16. Jänner 2027 (15.45 Uhr)
Maria Reis-Habito (angefragt)
Brigitta Rottach (angefragt)
Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting
19. Spiritualität und Integration, Grenzgebiete der Spiritualität, Spiritualität in historischer Genese (Bezüge zu Mystik/Zen, Rituale, Denkbewegungen), Dialog, Politik, Lebensentwürfe, Aktuelle Themen des Diskurses
Do., 11. März (19.00 Uhr) bis So., 14. März 2027 (15.45 Uhr)
N.N.
Kommissionelle Abschlussprüfung
Mo., 07. Juni, 09.00 Uhr bis Di., 08. Juni 2027, 17.00 Uhr
Zweiter Prüfungstermin
Mo., 06. September, 09.00 Uhr bis Di., 07. September 2027, 17.00 Uhr

Organisatorisches
Zielgruppe
Der ULG richtet sich an Menschen, die mit Tiefgang und Weitblick ihre spirituellen Wurzeln stärken und in den Dialog mit anderen spirituellen Traditionen treten wollen – im Besonderen an Mitarbeiter*innen in den Bereichen Bildung (Schule, Erwachsenenbildung), Kirchen (Pastoral, Orden, Wissenschaft) sowie an Mitarbeiter*innen in helfenden und heilenden Berufen (Therapie, Pflege, Beratung, Medizin).
Abschlussmöglichkeiten
- Master of Arts (Continuing Education), abgekürzt MA (CE) (120 ECTS)
- Akademische Expertin / Akademischer Experte für Spirituelle Theologie (90 ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahmevoraussetzungen variieren je nach Abschlusswunsch:
Voraussetzung für die Zulassung zum außerordentlichen Masterstudium „Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess MA (CE)“ ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang «Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess (AE)» ist zumindest ein Nachweis über eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
Über die Aufnahme zum Universitätslehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Voraussetzungen für einen ordentlichen Abschluss
Durchgehende Inskription an der Universität Salzburg während des gesamten ULG, erfolgreiche Absolvierung der Anforferungen lt. Curriculum, Vorbereitung, Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen sowie Mit- und Nacharbeit, Arbeit mit der Lernplattform*, Abschlussprüfung.
*Die Lernplattform (Moodle) bietet den Studierenden Zugang zu Studienunterlagen, Vorbereitungs- und Begleitliteratur in digitaler Form sowie organisatorischen Informationen. Zudem dient sie als Abgabemedium von Arbeiten und Seminarbewertungen sowie als Kommunikationsplattform.
Hier finden Sie die jeweiligen Curricula
- Curriculum für den Universitätslehrgang „Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess MA (CE)"
- Curriculum für den Universitätslehrgang „Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess (AE)“
Bewerbung
Die Bewerbung um eine Teilnahme am ULG erfolgt schriftlich. (Motivation, Foto, Ausbildung, bisherige Berufspraxis, evtl. besondere Erfahrungen oder Befähigungen in einem den ULG berührenden Themenbereich)
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024
Anzahl Teilnehmer/innen: 30 Personen
Beginn & Dauer des ULG: Beginn: September 2024 Dauer: 6 Semester (berufsbegleitend); Gesamt: 90/120 ECTS
Lehrgangsgebühr: € 1.962,00 / Semester (voraussichtlich - geringfügige Änderungen noch möglich)
Prüfungsgebühren: € 690,00 MA (CE) bzw. € 110,00 (akademische Expertin / akademischer Experte)
Unterrichtssprache: Deutsch
Veranstaltungsort: (wenn nicht anders angegeben) St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg; Nächtigung im hauseigenen Hotel möglich.
