Spiritueller Tiefgang und
interreligiöser Weitblick
Ob in Schule oder Universität, in Pflege oder Sozialarbeit, in Seelsorge oder Therapie, in Kultur oder Wirtschaft oder einfach aus persönlichem Interesse: Begegnung und Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen gehören zum Alltag.
Bunte religiöse Angebote und die Sehnsucht nach erfüllenden Erfahrungen: Das weckt bei vielen Menschen das Bedürfnis, die Quellen ihrer eigenen Spiritualität neu zu entdecken und spirituelle Grundlagen für ihr persönliches wie politisches und soziales Handeln zu erschließen.
Über unseren Universitätslehrgang haben wir einen kleinen Film gedreht. Er gibt Einblicke in die Themen, Ziele und Hintergründe. Hier geht's zum Film.
Inhalt
Der Universitätslehrgang "Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess" (ULG) bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit
- Theoretischen und praktischen Grundfragen der Mystik
- Kulturellen und theologischen Verstehensvoraussetzungen der christlich-abendländischen Traditionen
- Zentralen Spiritualitäten der Geschichte des Christentums
- Ausgewählten Mystik- und Frömmigkeitstraditionen von unterschiedlichen Religionen
- Fragen zu gemeinsamen religiösen Feiern und religionsverbindenden Gebeten.
Der methodische Aufbau legt kontinuierlich Wert auf
- Biografien interreligiös herausragender Persönlichkeiten
- Praktische Einübungen in die Vielfalt der Spiritualitäten
- Problemorientierte und gesellschaftlich-politische Bezüge
- Eine pädagogische Begleitung während des gesamten ULG.
Damit wird mit diesem ULG ein einmaliger Rahmen für spirituelle Theologie und Praxis unter zeitgemäßen Bedingungen bereitgestellt und der Dialog der Religionen auf spiritueller Ebene vertieft. Der ULG baut auf den Erfahrungen aus bereits neun erfolgreichen Durchführungen auf und wird ab Herbst 2020 wieder in St. Virgil Salzburg angeboten.

Seminarplan
Informationsabend für Interessierte
Mi. 22. Jänner 2020, 19.00 bis 21.00 Uhr
Andrea Leisinger
Ulrich Winkler
1.Einstiegs-Seminar: Anknüpfungen an die eigene Biografie & Einführung in die Begriffs- und Forschungsgeschichte der Spiritualität
Do. 08. Oktober, 19.00 Uhr bis So. 11. Oktober 2020, 15.45 Uhr
Corinna Dahlgrün
Franz Gmainer-Pranzl
Paul Imhof
Andrea Leisinger
Ulrich Winkler
2.Praxistage: Spirituelle Grundhaltungen:
Stille und Bewegung / Sitzen und Pilgern
Do. 10. Dezember, 19.00 Uhr bis Sa. 12. Dezember 2020, 15.45 Uhr
Beatrice Grimm
Andrea Leisinger
3.Grundlagen der Religionssoziologie und Religionsphilosophie
Do. 28. Jänner, 19.00 Uhr bis So. 31. Jänner 2021, 15.45 Uhr
Josef Estermann
Alois Halbmayr
Thomas Tripold
4.Grundlagen der Psychologie der Spiritualität
Fr. 12. März, 19.00 Uhr bis So. 14. März 2021, 15.45 Uhr
Anton A. Bucher
Susanne Jacobowitz
5.Theologie der Religionen – Theologie der Spiritualität
Do. 22. April, 19.00 Uhr bis So. 25. April 2021, 15.45 Uhr
Lieven Boeve
Hans-Joachim Sander
Martin Rötting
6.Jesus, ein Mystiker? Und Paulus?
Fr. 11. Juni, 19.00 Uhr bis So. 13. Juni 2021, 15.45 Uhr
Sabine Bieberstein
Martin Dürnberger
Ludger Schwienhorst-Schönberger
7.Begegnung mit dem Judentum (I), Dialog praktisch
Mi. 01. September, 19.00 Uhr bis So. 05. September 2021, 15.45 Uhr
Walter Homolka
Martin Rötting
Susanne Plietzsch
8.Begegnung mit dem Judentum (II)
Do. 14. Oktober, 19.00 Uhr bis So. 17. Oktober 2021, 15.45 Uhr
Hans Hermann Henrix
Aho Shemunkasho
Danielle Spera
9.Praxistage: Monastische und ostkirchliche Spiritualität
Exercitium im Kloster Niederaltaich/D
Do. 04. November, 15.00 Uhr bis Mo. 08. November 2021, 13.00 Uhr
Marianus Bieber, OSB
Johannes Hauck, OSB
Katerina Karkala-Zorba
10Begegnung mit dem Islam (I)
Do. 20. Jänner, 19.00 Uhr bis So. 23. Jänner 2022, 15.45 Uhr
Zeynep Elibol
Mouhanad Khorchide
Gernot Galib Stanfel
11Begegnung mit dem Islam (II)
Fr. 25. Februar, 19.00 Uhr bis So. 27. Februar 2022, 15.45 Uhr
Jürgen Wasim Frembgen
Zekirija Sejdini
12.Begegnung mit dem Hinduismus (I), Religionswissenschaften
Do. 24. März, 19.00 Uhr bis So. 27. März 2022, 15.45 Uhr
Vanamali Gunturu
Martin Rötting
13.Begegnung mit dem Hinduismus (II)
Fr. 20. Mai, 19.00 Uhr bis So. 22. Mai 2022, 15.45 Uhr
Christian Hackbarth-Johnson
Jayandra Soni
14.Praxistage: Begegnung mit dem Buddhismus (I)
Einführung in die Zen-Meditation im Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn
Fr. 01. Juli, 17.00 Uhr bis Di. 05. Juli 2022, 13.00 Uhr
Marcel Steiner
15.Begegnung mit dem Buddhismus (II), Begegnung mit dem Konfuzianismus, Daoismus und Shintoismus
Do. 13. Oktober, 19.00 Uhr bis So. 16. Oktober 2022, 15.45 Uhr
Esther-Maria Guggenmos
Andreas Nehring
16.Mystik im Mittelalter
Do. 24. November, 19.00 Uhr bis So. 27. November 2022, 15.45 Uhr
Irmgard Kampmann
Hildegund Keul
17.Mystik der Neuzeit
Do. 19. Jänner, 19.00 bis So. 22. Jänner 2023, 15.45 Uhr
Katja Boehme
Christian M. Rutishauser
Elisabeth Thérèse Winter
Claudia Mariéle Wulf
Peter Zimmerling
18.Religionsverbindende Gebete – Abschlussreflexion
Fr. 10. März, 19.00 Uhr bis So. 12. März 2023, 13.00 Uhr
Matthias Hohla
Kommissionelle Abschlussprüfung
Mo. 05. Juni, 09.00 Uhr bis Di. 06. Juni 2023, 18.00 Uhr
Zweiter Prüfungstermin
Mo., 04. September, 09.00 Uhr bis Di., 05. September 2023, 18.00 Uhr

Referierende
Prof.in Dr.in Sabine Bieberstein
Professorin für Exegese des Neuen Testaments und Biblische Didaktik, Katholische Universität Eichstätt-Ingoldstadt
Prof.in Dr.in Katja Boehme
Professorin für Katholische Theologie / Religionspädagogik, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Lieven Boeve
Professor für Fundamentaltheologie, Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft, Universität Leuven/BEL
Prof. Mag. Dr. Anton A. Bucher
Professor für Religionspädagogik am Fachbereich Praktische Theologie, Fachbereichsleiter Praktische Theologie, Universität Salzburg
Prof.in Dr.in Corinna Dahlgrün
Dekanin, Professorin für Praktische Theologie, Universität Jena
Assoz. Prof. MMag. Dr. Martin Dürnberger
Assistenzprofessor, Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie, Universität Salzburg
Mag.a Zeynep Elibol
Direktorin der Islamsichen Fachschule für Soziale Bildung, Wien
Dr. Josef Estermann
Bildungsleiter des RomeroHauses in Luzern, Mitglied der Geschäftsleitung von COMUNDO, Lehrbeauftragter der Universität Luzern
Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen, M.A.
Ethnologe, Islamwissenschaftler und Schriftsteller, Professor für Geschichte der Religion und Kultur des Islam am Institut in der Nähe und Middle Eastern Studies, Universität München
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Universität Salzburg
Beatrice Grimm
Lehrerin für Körpergebet, Tanz, Qigong und Kontemplation, (Lehrbeauftragung Kontemplationslinie Willigis Jäger), Miesbach
Dr.in Esther-Maria Guggenmos
Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens – Lehrstuhl für Sinologie, Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Vanamali Gunturu
Philosoph, Autor, Dozent, München
Dr. Christian Hackbarth-Johnson
Theologe und Religionswissenschaftler, Yoga- und Zen-Lehrer, Dachau
Prof. Dr. Alois Halbmayr
Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät / Dogmatik, Universität Salzburg
Prof. Dr. Hans Hermann Henrix
Theologe, Akademiedirektor a.D., Honorarprofessor der Universität Salzburg, Konsultor der Vatikanischen Kommission für die religiösen Beziehungen zu den Juden, Aachen
Mag. Matthias Hohla, MAS
Theologe, Seelsorger, Referent für Ökumene und den Dialog der Religionen Erzdiözese Salzburg, Referat der Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog
Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, PhD
Geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology, Potsdam
Prof. DDr. Paul Imhof
Theologe, Philosoph, Exerzitienmeister, München, Professor für Religionsphilosophie und Theologie und Gründungsdirektor der Deutschen Universität in Armenien (DUA)
Dr.in Susanne Jacobowitz
Klinische Psychologin, Gestalttherapeutin, Winterthur
Dr.in Irmgard Kampmann
Theologin, Philosophin, Malerin, Bochum
Dr.in Katerina Karkala-Zorba
Orthodoxe Akademie Kreta, Kolympari-Chania/GR
Prof.in Dr.in Hildegund Keul, M.A.
Professorin für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft, Universität Würzburg, Forschungsprojekt: Verwundbarkeiten
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Professor für Islamische Religionspädagogik und Stellv. Direktor des Centrums für religionsbezogene Studien, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Andreas Nehring
Lehrstuhls für Religions- und Missionswissenschaft, Universität Erlangen-Nürnberg
Prof.in Dr.in Susanne Plietzsch
Theologin und Judaistin, Leiterin des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte, Universität Salzburg
Prof. Dr. Martin Rötting
Religionspädagoge und Religionswissenschaftler, Leiter von OCCURSO, Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung, München, Leitung Religious Studies, Universität Salzburg
P. Dr. Christian M. Rutishauser, SJ,
Jesuit, Lehrbeauftragter Jüdische Studien, Provinzial der Schweizer Jesuiten, Zürich
Prof. DDr. Hans-Joachim Sander
Fachbereich Systematische Theologie, Dogmatik, Universität Salzburg
Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini
Professor für islamische Religionspädagogik am Institut für Fachdidaktik der School of Education/ Universität Innsbruck
Prof. Dr. Aho Shemunkasho
Professor für Geschichte und Theologie des syrischen Christentums, Universität Salzburg
Dr. Jayandra Soni
Philosoph, Religionswissenschaftler, Dozent an der Universität Innsbruck
Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger
Institutsleiter des Instituts für Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Universität Wien
Dr.in Danielle Spera
Moderatorin, Reporterin, Journalistin, Direktorin des Jüdischen Museums der Stadt Wien
Gernot Galib Stanfel
Musiktherapie, Konzerte, Unterricht, Workshops, interkulturelle Projekte, Pressbaum
Marcel Steiner
ev.-ref. Pfarrer, Theologe und Zen-Lehrer, Lassalle-Haus Schweiz und Albufeira / Portugal
Mag. Dr. Thomas Tripold
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der KF-Uni Graz, Projektleiter politische Planspiele im Verein Beteiligung.st -Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung
Dr.in Elisabeth Thérèse Winter
Theologische Referentin der Regens-Wagner-Stiftungen, Dillingen
Prof. MMag. DDr. Franz Winter
Professor für Religionswissenschaft am Institut für Religionswissenschaft, Universität Graz
Prof.in DDr.in Claudia Mariéle Wulf
Professorin für Moraltheologie / Christliche Ethik der Katholischen Fakultät der Universität Tilburg, Utrecht
Prof. Dr. Peter Zimmerling
Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität, Universität Leipzig
Exercitium im Kloster Niederaltaich, D
Referenten (Mönche der Abtei Niederaltaich)
Abt. Dr. Marianus Bieber, OSB
P. Mag. Johannes Hauck, OSB
Dr.in Katharina Karkala-Zorba

Organisatorisches
Zielgruppe
Der ULG richtet sich an Menschen, die mit Tiefgang und Weitblick ihre spirituellen Wurzeln stärken und in den Dialog mit anderen spirituellen Traditionen treten wollen – im Besonderen an Mitarbeiter/innen in den Bereichen Bildung (Schule, Erwachsenenbildung), Kirchen (Pastoral, Orden, Wissenschaft) sowie helfende und heilende Berufe (Therapie, Beratung, Medizin).
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation in einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung sowie die Bereitschaft zur vollständigen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des ULG. Der Nachweis der Matura und des Studienabschlusses bzw. einer entsprechenden Qualifizierung ist Voraussetzung für die Teilnahme am ULG.
Voraussetzungen für einen ordentlichen Abschluss
Durchgehende Inskription an der Universität Salzburg während des gesamten ULG, erfolgreiche Absolvierung der Seminare, Vorbereitung, Anwesenheit, Mit- und Nacharbeit, Portfolio, Arbeit mit der Lernplattform*, Abschlussprüfung.
*Die Lernplattform (Blackboard) bietet den Studierenden Zugang zu Studienunterlagen, Vorbereitungs- und Begleitliteratur in digitaler Form sowie organisatorischen Informationen. Zudem dient sie als Abgabemedium von Arbeiten und Seminarbewertungen sowie als Kommunikationsplattform.
Abschlussmöglichkeiten
Master of Arts in Spiritual Theology (MA) (120 ECTS)
Akademische Expertin / Akademischer Experte für Spirituelle Theologie (90 ECTS)
Bewerbung
Die Bewerbung um eine Teilnahme am ULG erfolgt schriftlich. (Motivation, Foto, Ausbildung, bisherige Berufspraxis, evtl. besondere Erfahrungen oder Befähigungen in einem den ULG berührenden Themenbereich)
Informationsabend
Für die Teilnahme am Informationsabend am 22. Jänner 2020 ist eine Anmeldung erforderlich.
VA-Nr. 20-0547
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2020
Anzahl Teilnehmer/innen: 30 Personen
Beginn & Dauer des ULG: Beginn: Oktober 2020 Dauer: 6 Semester (berufsbegleitend); Gesamt: 90/120 ECTS
Lehrgangsgebühr: € 1.777,00 / Semester
Prüfungsgebühren: € 730,00 (MA) bzw. € 430,00 (akademische Expertin / akademischer Experte)
Unterrichtssprache: Deutsch
Veranstaltungsort: (wenn nicht anders angegeben) St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg; Nächtigung im hauseigenen Hotel möglich.
